Sehr geehrte Betriebsräte, sehr geehrte Kunden wir freuen uns sehr, Sie dieses Jahr bereits zum dritten Mal bei dem Deutschen Betriebsrätetag begrüßen zu dürfen und schicken Ihnen gerne ein paar... read more →
Ist nicht gemeckert Lob genug?! Eine der Hauptursachen für „zu wenig Lob“ liegt in unserer Gesellschaft, in der Leistung als Norm vorausgesetzt wird. Ist die Norm erfüllt oder die erwartete... read more →
Entgegen landläufiger Meinung lassen sich Emotionen und Gefühle nicht gleichsetzen. Aber worin liegt der Unterschied? Und welchen Einfluss haben Emotionen und Gefühle auf unser Berufsleben? Emotionen sind angeborene Reaktionsmuster, die... read more →
"Das Notwendige ist nie zu teuer bezahlt." (Marcus Tullius Cicero, 106 - 43 v. Chr.) Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch?! Analysen und Bilanzen vor allem der gesetzlichen Krankenkassen belegen die... read more →
Im Englischen gehört der Begriff „nap“ zum Alltagsgebrauch – zwischendurch einen kleinen Mittagsschlaf einlegen, wem kann das schon schaden? Im Gegenteil: Es soll sogar sehr hilfreich sein! Aber warum? Und... read more →
“Wir sehen Dinge nicht wie sie sind, wir sehen diese so wie WIR sind.” (Anais Nin, 1961) „Männer sind bessere Führungskräfte als Frauen“, „Die ausländischen Mitarbeiter sind fauler als die... read more →
Wir alle kennen den Ausdruck "Lachen ist die beste Medizin" - aber warum eigentlich? Was ist das Gesunde am Lachen und wofür brauchen wir es? Warum lachen wir eigentlich? Lachen... read more →
Meet & Greet! Auch der Mai bleibt für uns alle spannend, denn vier Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, nicht nur eine bessere Strategie für das Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen zu... read more →
Ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, Konflikte können immer entstehen, wenn sich die Ziele, Werte, oder die Wahrnehmung von Menschen(/-gruppen) unterscheiden. Wie sollte im Idealfall damit umgegangen werden, um... read more →
Ältere Menschen sind häufiger und meist auch längerfristiger von gesundheitlichen Problemen betroffen als jüngere Personen: Sie gehen häufiger zum Arzt, erhalten häufiger Arzneimittelverordnungen und fallen daher in Statistiken stärker ins... read more →